Die verschiedenen Arten von Hybriden

Unsere immer umweltfreundlicheren Autos: ein wenig Klarheit über Hybridmotoren

In den letzten Jahren ist auf dem Automobilmarkt ein deutlicher Anstieg der Zulassungen von Hybridfahrzeugen zu verzeichnen, die im Vergleich zu herkömmlichen Diesel- oder Benzinfahrzeugen eine geringere Umweltbelastung aufweisen: Dieser Trend ist vorprogrammiert Angesichts der immer größeren Sensibilität der Verbraucher gegenüber Umweltproblemen und der Suche nach alternativen Kraftstoffsystemen zu fossilen Kraftstoffen nehmen die Kraftstoffe immer mehr zu.

Neben der Reduzierung des Schadstoffausstoßes bieten Hybridautos auch zahlreiche weitere Vorteile, wie Kaufanreize, Zugang zu verkehrsberuhigten Bereichen in der Stadt und natürlich Reduzierung bei den Treibstoffkosten.

Gerade aufgrund dieses erheblichen Anstiegs der Nachfrage nach Hybridfahrzeugen haben viele (wenn nicht alle) Automobilhersteller damit begonnen, ihr Angebot in diesem neuen Sektor zu erweitern und immer fortschrittlichere neue Technologien einzuführen und effiziente Technologien.

Nicht jeder weiß, dass Hybridfahrzeuge nicht alle gleich sind: Abhängig von den Systemen, mit denen sie ausgestattet sind, und ihrem technologischen Fortschritt können sie tatsächlich unterschieden werden einige Hauptkategorien, die üblicherweise mit den englischen Bezeichnungen „Micro Hybrid“, „Mild Hybrid“, „Full Hybrid“ und „Plug-in Hybrid“ identifiziert werden und verschiedene Unterschiede in der Funktionsweise aufweisen.

  • „Micro-Hybrid“ (Start-Stopp-System): Dies ist der erste Schritt zur Entwicklung der Hybridtechnologie durch ein System, das eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht Verbrauch durch Abstellen des Motors bei stehendem Fahrzeug. Es handelt sich eigentlich nicht um einen echten Hybridantrieb, da kein Elektromotor für die Bewegung des Fahrzeugs zuständig ist: Es handelt sich vielmehr um eine Verbesserung des elektrischen Systems, die darauf abzielt, die Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern und somit den Kraftstoffverbrauch zu senken Das System erhöht die Anzahl der Starts, die die Batterie ermöglichen muss: Aus diesem Grund wurden effizientere Batterien entwickelt, wie die EFB (Enhanced Flooded Battery) und die AGM (Absorbed Glass Mat), mit einer besseren Leistung im Vergleich zu herkömmliche Blei-Säure-Batterien; Es erforderte auch die Implementierung neuer Methoden zur Überwachung des Batteriezustands, wie des Ladezustands (State Of Charge – SOC) und des Gesundheitszustands (State Of Health – SOH): Das Fahrzeug muss dazu tatsächlich in der Lage sein Stellen Sie jederzeit fest, ob der Motor automatisch neu starten kann, wenn das Fahrzeug steht und der Motor ausgeschaltet ist.
  • „Mild Hybrid“ (leichter Hybrid): Diese Fahrzeuge nutzen eine neue Technologie namens „Passive Boost“, ähnlich dem KERS (Recovery System). ). Der passive Boost ist in der Lage, die beim Bremsen entstehende Energie zu speichern und sie dann sowohl zum Starten des Verbrennungsmotors als auch zur Unterstützung beim Beschleunigen zu nutzen. Dieses System ermöglicht es daher nicht, das Fahrzeug ausschließlich im elektrischen Modus zu bewegen. Zur Unterstützung der elektrisch betriebenen Anbaugeräte sind diese Fahrzeuge mit einer AGM-Batterie ausgestattet. Einige Beispiele für Fahrzeuge, die mit diesem System ausgestattet sind, sind Audi A4, BMW Serie 5, Audi A5, Fiat 500 Ibrida, Fiat Panda Ibrida, Ford Kuga, Kia Sportage, Kia Xceed, Land Rover Defender, Land Rover Discovery Sport, Mazda 3, Skoda Octavia, Volvo XC 90.
  • „Vollhybrid“ (Hybrid-Traktion): Dieser Fahrzeugtyp ist mit einem Motor/Generator mit größerer Leistung als Mild-Hybrid-Modelle ausgestattet, der sich erholt Die Energie wird während der Verlangsamungsphase genutzt und beim Beschleunigen wiederverwendet, und zwar sowohl über einen Mechanismus, der die Entkopplung von Motor und Startergenerator ermöglicht: Auf diese Weise kann das Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor (mit begrenzter Autonomie) oder einem Traktionsmotor betrieben werden mit einer Kombination aus beidem.

    Diese Fahrzeuge sind mit einer AGM-Batterie zur Unterstützung zusätzlicher elektrisch betriebener Komponenten ausgestattet. Einige Beispiele für Fahrzeuge mit diesem System sind Ford Mondeo Hybrid, Honda CR-V, Hyundai Kona Hybrid, Kia Niro, Lexus CT, Lexus UX 184 HP, Renault Clio E-Tech Hybrid, Toyota C-HR Hybrid und Toyota Corolla Hybrid, Toyota Prius, Toyota RAV4, Toyota Yaris Hybrid.

  • „Plug-in-Hybrid“: Diese Fahrzeuge verfügen über eine Technologie, die der von Vollhybridfahrzeugen völlig ähnelt, jedoch zusätzlich um eine Steckdose ermöglicht das Aufladen der Akkus über das Stromnetz (Ladestationen oder Haushaltssteckdose). Im Vergleich zu anderen Hybridtypen genießen diese Fahrzeuge im vollelektrischen Modus eine größere Autonomie. Einige Beispiele für Fahrzeuge, die mit diesem System ausgestattet sind, sind Audi A7 Sportback, BMW Series 2 Active Tourer, Ford Kuga Plug-in-Hybrid, Hyundai Ioniq Plug-In, Kia Niro Plug-in, Peugeot 3008 GT Hybrid 4, Skoda Superb iV, Toyota Prius Plug-in, Volvo S60